Berufliches Gymnasium:
Abitur mit „Köpfchen und Herz“

Bewerbungszeiträume Schuljahr 2026_27:
vom 09. bis 13. Februar 2026

Unser Campus-Tag findet am 16.01.2026 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Wir beraten gerne interessierte Schüler und Eltern ab 14:00 Uhr im Saal zu weiterführenden Abschlüssen. Wir freuen uns auf Sie!

Unser Berufliches Gymnasium startet jedes Jahr mit den Schwerpunkten: Sozialwesen, Wirtschaftswissenschaften und Gestaltungs- und Medientechnik in der gymnasialen Oberstufe (GOST). Darüber hinaus bieten wir auch die Möglichkeit an, einen naturwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt anzuwählen. Innerhalb von drei Schuljahren können interessierte Schüler:innen die Allgemeine Hochschulreife erreichen. Mit dieser Berechtigung kann anschließend jede Universität, Hoch- bzw. Fachhochschule besucht werden, und das unabhängig von der Schwerpunktwahl am Beruflichen Gymnasium.

Vorteile

  • kein Schulgeld
  • BAFÖG bei entsprechender Anspruchsgrundlage möglich
  • Auslandsaufenthalt auf Antrag umsetzbar
  • in jedem Schulhalbjahr werden unsere Schüler:innen zu Ihrer Schullaufbahn beraten
  • Ausbildungsdauer: drei Schuljahre

Voraussetzung

Abschluss der 10. Klasse mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR Q)

Abschluss

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), d. h. Zugang zu allen Universitäten, Hoch- und Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland

Bewerbung und Unterlagen

Bewerbungszeitraum Schuljahr 2026_27:
vom 09. bis zum 13. Februar 2026
Einzureichende Unterlagen:

Anmeldebogen (unter Service für Schüler:innen)
Bewerbungsschreiben bitte mit klarer Aussage zum gewünschten Schwerpunkt (GMT, WiWi, SW)
Lebenslauf
Halbjahreszeugnis
beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses (gleich nach Erhalt einreichen)
ein Passbild

Jahrgang 11: Diese Einführungsphase übernimmt eine Brückenfunktion beim Übergang vom Unterricht von Klassenverband zum Kurssystem. Inhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Qualifikationsphase. Die Kursbelegung entnehmen Sie bitte dem Kurswahlformular des jeweiligen Schwerpunkts. Die Belegung des Intensivierungskurses ist verpflichtend und dient dem Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen und der fachlichen, fachübergreifenden oder fächerverbindenden Vertiefung in einem oder mehreren Unterrichtsfächern.

Jahrgang 12 und 13 (Qualifikationsphase): Kursbelegung aus Leistungs- und Grundkursen, einer der beiden belegten Leistungskursen wird aus dem Schwerpunktbereich gewählt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Belegung einer zweiten Fremdsprache nicht verpflichtend. Während der Jahrgangsstufen 11 und 12 absolvieren unsere Schüler:innen ein zweiwöchiges berufliches Praktikum, welches inhaltlich an mindestens ein Unterrichtsfach angebunden ist.

Leiter des beruflichen Gymnasium
Johannes Wilhelm
+49 3338 7093 10
E-Mail schreiben

Unsere Schwerpunkte