Herzlich willkommen am OSZ I Barnim.

Für den Barnim – Zuhause in Bernau: Mit über 1.000 Schülerinnen und Schülern stehen wir für teamorientiertes und selbstlernendes Arbeiten, weltoffene und handlungsorientierte Projekte und vor allem qualifizierten Nachwuchs.

Aktuelles

Aktuelles

Präsentation Info-Veranstaltung FOS

Liebe Eltern, gern kommen wir der Bitte nach und stellen…
Aktuelles

Musikprojekt im Psychologieunterricht

Psychologie ist ein Fach, dem man sich auch musikalisch nähern…
Aktuelles

Laborraum eingerichtet

Die Schülerinnen des dritten Ausbildungsjahres (Medizinische Fachangestellte) haben mit viel…
Team
Aktuelles

Wir suchen Verstärkung!

Auf Sie kommt es an! Am OSZ I Barnim wissen…

Unterrichtsprojekte

SOWIUnterrichtsprojekte
22. Januar 2021

Spiel aus dem Leistungskurs Psychologie

Schülerinnen des Leistungskurses Psychologie geben einen Einblick in das Unterrichtsfach.
Schüler-StartupUnterrichtsprojekte
10. März 2022

Escape Room ist entstanden

Young Professionals konstruieren Escape Room im Rahmen des Seminarkurses Die…
AktuellesInternationalUnterrichtsprojekte
10. März 2022

Austauschprojekt mit Partnerschule Shanghai

Was kaufen Deutsche? Diese Frage stellten sich die Schüler der…
UnterrichtsprojekteWIWI
22. Januar 2021

Wer ist nun der rechtmäßige Eigentümer?

In diesem Video gibt der Grundkurs Recht einen Einblick in…
AktuellesGMTUnterrichtsprojekte
28. Juni 2023

Projekt DE*FORMATION: Design-Leistungskurse 11/12 zu Gast an der HTW Berlin

Wie entsteht eine Moodboard, welches Potential verbirgt eine Handykamera und…
BerufsschuleUnterrichtsprojekte
22. November 2020

Podcast mit Tina

Dieser Podcast wurde speziell als Schülerprojekt für den Tag der…

Bildungsangebote

1 Jahr

Berufsvorbereitung

Zugang zu dieser einjährigen Form der Einstiegsausbildung erhältst Du über die Agentur für Arbeit. Sie unterliegt der Berufsschulordnung und bietet jährlich gemeinsam mit verschiedenen Ausbildungsvereinen einen stark betreuten Einstieg ins Berufsleben, vermittelt an drei Tagen in der Woche Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Berufsbildern des Handwerks und des Handels und hilft im Anschluss bei der Suche nach der geeigneten Ausbildungsstelle. Den theoretischen Unterricht besuchst Du an zwei Wochentagen an unserem Oberstufenzentrum. Dieser Bildungsgang eignet sich für Schüler:innen der Oberschulen, deren schulischen Ergebnisse aus verschiedenen Gründen ausgebaut werden sollten. Bei entsprechendem Engagement kannst Du den Abschluss der Berufsbildungsreife erreichen.
1 Jahr

Berufsfachschule Grundbildung

Die Berufsfachschule ist ein einjähriges Angebot den Übergang in die Duale Ausbildung zu gestalten. Hier kommst Du Deiner Berufsschulpflicht nach, kannst die einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife erreichen. Auch Schüler*Innen, die bereits einen höheren Schulabschluss erreicht haben, nutzen dieses Bildungsangebot, um den richtigen Ausbildungspartner für die Berufsausbildung zu finden. Unsere Schule arbeitet daher in enger Kooperation mit der Jugendberufsagentur, der IHK und der HWK zusammen und begleitet Euch individuell. Mit dem derzeit entstehenden Besucherzentrum für das Bauhausdenkmal bieten wir zukünftig Inhouse-Praktika an, die einen vertieften Einblick in verschiedene Berufsbereiche ermöglichen.
2 Jahre

Fachoberschule

Mit dem Abschluss FOR (Fachoberschulreife) am Ende der 10. Klasse steht Dir die zweijährige Fachoberschule offen – der zweit höchste allgemeinbildende Abschluss nach dem Abitur. In der 11. Klasse lernst Du zwei Tage am Oberstufenzentrum und drei Tage in einem Praktikumsbetrieb. Für diesen benötigst Du vor der endgültigen Aufnahme in der Fachoberschule einen Praktikumsvertrag. Wir unterstützen Dich gerne dabei, einen geeigneten Betrieb zu finden. Unsere Schwerpunkte sind:

• Wirtschaft und Verwaltung
• Gesundheit

3 Jahre

Berufliches Gymnasium

Unser Beruflichen Gymnasium startet jedes Schuljahr mit drei beruflichen Schwerpunkten. Innerhalb von drei Schuljahren können interessierte Schüler:innen die Allgemeine Hochschulreife erreichen.

Mit dieser Berechtigung kann anschließend jede Universität, Hoch- bzw. Fachhochschule besucht werden, und das unabhängig von der Schwerpunktwahl am Beruflichen Gymnasium. Unsere Schwerpunkte:

• Wirtschaftswissenschaften
• Sozialwesen (Psychologie und Pädagogik)
• Gestaltungs- und Medientechnik
• Naturwissenschaft / Gesellschaftswissenschaft

3 Jahre

Berufsschule

Die Duale Berufsausbildung ist als Bildungspartnerschaft zwischen Ausbildungsbetrieben und Oberstufenzentrum organisiert. Du suchst einen Betrieb, der den gewünschten Beruf ausbildet und der meldet Dich bei uns an. Die zuständige Berufsschule bietet meistens jene Berufe an, die in der Region oft ausgebildet werden. An unserem Oberstufenzentrum sind Klassen für Einzelhandelskaufleute und Verkäufer, Kaufleute für Büromanagement und Groß- und Außenhandelsmanagement, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte seit vielen Jahren etabliert. Außerdem lernen die Landesfachklassen der Verwaltungsfachangestellten und die Bundesfachklassen der Kaufleute für Marketingkommunikation bei uns.

Ein Imagefilm für unser Oberstufenzentrum – ein Projekt aus der Praxiswoche